Anleitung zum
Ausfüllen der
Fangliste
Liebe Angelfreunde,
Fanglisten sind die wesentliche Erkenntnisgrundlage für die Wahrnehmung der
fischereilichen Hege. In erster Linie dienen Fanglisten dazu, losgelöst von den
einzelnen
Anglerinnen und Anglern, Erkenntnis über Fischentnahmen aus dem See
und damit für zukünftige Besatzmaßnahmen zu gewinnen. Die in den Fanglisten
erfassten Fischentnahmen sind die Datenbasis für die jährliche zu erstellende
Fangstatistik, die der Fischereibehörde vorzulegen ist. Die Fangliste dient also
nicht zur Kontrolle der Anglerinnen und Angler.
Ihr alle könnt mithelfen, dass der Angelclub Waldsee seiner gesetzlichen
Verpflichtung zur fischereilichen Hege an den Pachtgewässer ordnungsgemäß
nachkommen kann. Dazu müssen Fanglisten ehrlich, vollständig und mit der
nötigen Sorgfalt ausgefüllt und abgegeben werden. Bitte beachtet beim Ausfüllen
der Fangliste Folgendes:
1. Für jedes Jahr stellt der Waldseeclub kostenlos eine Fangliste zur Verfügung.
2. Tragt Name und Anschrift in den Kopf der Fangliste ein.
3. Tragt jeden Angeltag ein. Auch Angeltage, an denen kein Fisch entnommen
wird, sind einzutragen.
4. Tragt jeden entnommenen Fisch ein und bezeichnet die Fischart genau. Unten
auf der Fangliste sind auch dazu als kleine Hilfestellung die Bezeichnungen der
zu erwartenden Fischarten genannt.
5. Tragt richtige und vollständige Angaben zum Gewicht ein. Ja, dazu ist es
erforderlich, die Fische zu wiegen oder das Gewicht anhand einer Längen-
Gewichts - Skala zu schätzen.
6. Tragt auch die Gemeinschaftsveranstaltungen in die Fangliste ein.
7. Nehmt die Eintragungen am besten noch am Gewässer vor.
Die Verlängerung von Jahresfischereierlaubnisscheinen (Jahreskarten) ist -
auch für Mitglieder des Waldseeclubs - ausnahmslos an die Abgabe der
Fangliste des Vorjahres geknüpft. Auf Deutsch: Ohne Fangliste gibt es keine
neue Jahreskarte